Blogpost "CLINQ ist Anders"

Was macht CLINQ anders als andere Softphones?

Blogpost "CLINQ ist Anders"
CLINQ unterscheidet sich teilweise grundlegend von anderen Softphones. CLINQ ist unser Ansatz, Telefonie neu und vor allem einfacher zu denken. Eine wichtige Komponente dabei ist die sogenannte Q-Machine.

Wahrscheinlich hast Du es schon bemerkt: CLINQ ist anders. Vor allem anders als andere Softphones. Das Interface ist modern und bunt, kein Tastenfeld begrüßt dich zum Start der App und du kannst mit einem Klick CRM-Systeme oder VoIP-Telefonanlagen verbinden.

Viel mehr als reines Make-Up

Natürlich hat CLINQ nicht nur auf der Benutzeroberfläche neue Konzepte zu bieten. Auch für die darunterliegende Technik haben wir uns einiges einfallen lassen. Unser Anspruch, das Softphone aus der Perspektive moderner SaaS-Lösungen neu zu denken, bedeutet dabei auch: Wir benötigen bestimmte Komponenten, die sich um deine Telefonie kümmern. Das heißt zum Beispiel auch, aktiv zu sein, wenn dein Rechner nicht läuft oder wenn dein mobiles Betriebssystem beschlossen hat, unserer App keine Priorität einzuräumen. Diese Aufgabe übernimmt die sogenannte Q-Machine.

Das Herz von CLINQ: Die Q-Machine

Die Q-Machine baut die Verbindung zu deinem Anbieter auf und behält sie bei - auch wenn dein Endgerät mal nicht verfügbar ist. Auf der anderen Seite verbindet sie sich mit deiner App und dient so als Vermittler zwischen deinem Anbieter und deinem Endgerät. So können wir verpasste Anrufe erkennen, Weiterleitungen einrichten, Statistiken erstellen, das Anrufvolumen vorhersagen, die Rückrufliste füllen und in Zukunft noch viele weitere smarte Lösungen implementieren, die ansonsten immer von deinem Telefonanbieter abhängig wären. Um das leisten zu können, benötigt die Q-Machine einige Informationen, mit denen wir sorgsam umgehen.

Wir schützen deine Daten

Um die oben genannten Funktionen bereitstellen zu können, muss die Q-Machine in der Lage sein, eine direkte Verbindung aufzubauen. Dafür benötigt sie deine Zugangsdaten. Das ist ein Umstand, den wir selbst gerne vermeiden würden; wir haben jedoch bisher noch keine andere Lösung gefunden. Aber wir glauben, dass wir dir für den Umgang mit deinen Daten die bestmöglichen Sicherheit bieten, weil wir höchste Standards für die Datenverarbeitung anwenden. Sensible Daten werden immer verschlüsselt und so kurz gespeichert, wie es irgendwie möglich ist. Die Kontaktdaten aus CRMs werden zum Beispiel nur kurzfristig gecached, um beispielsweise Einschränkungen in den Schnittstellen der CRM-Systeme zu umgehen und eine ungetrübte Nutzererfahrung zu ermöglichen.

Wo wir speichern

Unsere Dienste betreiben wir überwiegend in der Google Cloud. Dafür haben wir mit Google einen “Standardvertrag zur Datenverarbeitung” abgeschlossen. Darüber hinaus verwenden wir für unsere Kunden in der EU auch ausschließlich Server, die sich physikalisch innerhalb der Grenzen der Union befinden.

CLINQ entwickelt sich immer weiter

CLINQ verwendet einige neue Konzepte, die wir konsequent weiterentwickeln und deren sichere Implementierung bei uns höchste Priorität hat. Natürlich sehen wir auch die Herausforderungen einer zusätzlichen Komponente in der Telefonie. Wir sind uns jedoch sicher, dass die Vorteile überwiegen und wir auf diesem Weg einfach besser in der Lage sind, innovative Lösungen zu entwickeln, von denen alle Kund:innen profitieren, egal welchen Telefonanbieter sie nutzen.

AUTOR

VERÖFFENTLICHT

LESEZEIT

2 Minuten

KATEGORIE

TEILEN